• Verdrängung, Enteignung, Neuanfang: Familienunternehmen in Ostdeutschland von 1945 bis heute

    Das ungewöhnliche Jahr 2020 startete und endete mit einem schönen Ausstellungsprojekt: Für die Stiftung Familienunternehmen durften wir eine Wanderausstellung konzipieren, gestalten und umsetzen. Die Stiftung liess eine Studie zum Thema „Familienunternehmen im Osten Deutschlands in der Zeit zwischen 1945 bis heute“ erarbeiten  – teils unglaubliche und zumeist unbekannte Geschichten, die den verschiedenen Familienunternehmen innerhalb dieser Zeit wiederfahren sind, galt es, visuell in Szene zu setzen. Bei Burkhardt Leitner modular systems fanden wir mit CLIC das perfekte System, die Wanderausstellung umzusetzen. Ein modularer Kubus mit Medienstationen, Vitrinen und Grafik-Panels bildet das Herz der Ausstellung. Tischvitrinen wurden aus CLIC hergestellt sowie Ausstellungstafeln bedruckt.

    Glücklicherweise konnte die erste Station der Wanderausstellung im Haus FU am Pariser Platz im September eröffnet werden. Bis Ende Oktober war es möglich, die Ausstellung zu besuchen. Weitere Stationen folgen im nächsten Jahr und den folgenden Jahren.

    Gesamtansicht mit Kubus, Vitrinen und Ausstellungstafeln –––

    Beleuchtete Vitrinen setzen die Exponate der ausgestellten Firmen in Szene –––

    Insgesamt 3 Medienstationen finden sich an dem Kubus: 2 Filmstationen zeigen Werbefilme, Interviews und Zeitzeugenmaterial, 1 Hörstation spielt verschiedene Beiträge aus dem Rundfunk sowie historische Interviews ab –––

    Grafiken an dem Kubus wurden den entsprechenden Exponaten angepasst –––

    Zitate von betroffenen Familienunternehmen bilden einen wichtigen Bestandteil der Ausstellung –––

    Eine der beiden Tischvitrinen mit Unterbau des Systems CLIC von Burkhardt Leitner modular systems –––

    Wichtige Schriftstücke in schicken Klemmbindern zur Vertiefung der Themen –––

    Highlight als Eyecatcher im Aussenbereich: Eine Litfaßsäule mit original nachproduzierter Werbung an der Ausstellung beteilgter Familienunternehmen –––

  • Gestaltung und Konzeption Broschüre

    Nach 10 Jahren intensiver Arbeit wollen sich die beiden Geschäftsführerinnen des büro 1.0 belohnen – eine Broschüre soll 20 Bauprojekte und 5 Projektsteuerungen auf eine Art zeigen, die dem Stil des Architekturbüros entspricht. Im externen Team aus Konzeption, Text und Gestaltung entwickelten wir Aufbau, Design und Textebenen, die dem Büro eine neue Identität geben.

    Index_buero1-0

    Besonderes Augenmerk liegt auf der Bildsprache – die Fotos stellen den jeweiligen Charakter der Gebäude dar ohne auf klassische Weise das gesamte Objekt abzubilden. Neben der Bildsprache ist die Textebene ein wichtiger Bestandteil, um die Philosophie des Büros aufzuzeigen. Zitate der Architektinnen wurden den Projekten zugeordnet und bringen so eine persönliche Ebene in die Projekte hinein.

    Beispiel

    WeisserSee_1_buero1-0

    WeisserSee_2_buero1-0

    WeisserSee_4_buero1-0

    Projektteuerung_Intro

  • Design und Konzept Buch „Bambus“

    Nach 4-monatiger Mitarbeit in der Environmental Bamboo Foundation von Linda Garland auf Bali, wurde der Wunsch gross, das Studium mit dem Thema Bambus & Nachhaltigkeit abzuschliessen. Zu dieser Zeit war Bambus in Europa noch nicht sehr bekannt und das Thema „Nachhaltigkeit“ längst noch nicht in aller Munde. Also lag es nahe, dies transparenter machen zu wollen, indem auf die herausragenden Eigenschaften des Materials hingewiesen wurde und ausgewählte Gestaltungsentwürfe aus Architektur und Design gezeigt wurden.

  • Fensterausblicke – Visualisierung eines Umbaus

    Eine leere Halle verwandelte sich in die Präsentationsfläche eines Umbaus – Räume, Ausstattung, Einrichtungsdetails im Maßstab 1:1. Wir kümmerten uns um die Fensterausblicke – Bildmotive wurden ausgesucht, Material in Zusammenarbeit mit Drucker und Beleuchter getestet bis die Stimmung stimmte. Der Kunde bekam so ein echtes Raumgefühl.

    uc_140228_01

    fd_140228_00

  • European Film Market zur Berlinale – Eventbereiche

    Zwei neue Bereiche im European Film Market bekamen vom Gestaltungsteam kubix ein frisches Design.

    Der DocSalon – Treffpunkt der Dokumentarfilmszene – verwandelt einen Verbindungsbereich in einen sehr gut besuchten Veranstaltungsraum. Die Grafiken in den hinterleuchteten Rahmen simulieren Fensterausblicke in den Lichthof des Martin Gropius Baus. Die Auswahl der Motive erfolgte durch den Veranstalter, Ausarbeitung und Produktionsbetreuung lag bei uns.

     

    Producers Hub – das neue Get-together für Meetings und Workshops.
    Grosse Wandmotive aus Kanada als Blickfang in Kombination mit dem neuen Logo. Um Layouts und Druckproduktion kümmerten wir uns.